Wir bieten dir hier eine kurze Wiederholung und Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte für die Deutsch Prüfung im MSA oder EBBR.
Über die Prüfung
Die Vorbereitung und aufgelisteten Themen eignen sich für
- den Mittleren Schulabschluss (MSA)
- die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR)
in Berlin sowie
- die Fachoberschulreife (FOR) nach der 10. Jahrgangsstufe
- die erweiterte Berufsbildungsreife (EBR)
in Brandenburg.
Natürlich kannst du die Zusammenfassung ebenfalls nutzen, um allgemein die Inhalte der 7. bis 10. Klasse im Fach Deutsch zu wiederholen.
Zusammenfassung einiger Deutsch-Inhalte
Für ausführlichere Erklärungen und Übungen zu den Themen der 5. bis 10. Klasse sowie der Oberstufe empfehlen wir die DeutschWiki-App für Android oder iOS. Die hier aufgeführten Themen sind nur ein kleiner Auszug aus den relevanten Inhalten.
Übersicht Wortarten
Das Adverb
Während sich ein Adjektiv meistens auf ein Substantiv bezieht, bezieht sich ein Adverb immer auf ein Verb.
- Der tapfere Mann...
Hier beschreibt das Adjektiv die Eigenschaft des Mannes.
- Der Mann kämpft tapfer.
Hier beschreibt das Adverb die Eigenschaft des Kampfes.
Man kann zwischen verschiedenen Arten von Adverbien unterscheiden:
- das Lokaladverb auch Ortsadverb: Wo? Woher? Wohin?
z. B. hier, draußen, rechts, dort, überall, irgendwo - das Temporaladverb auch Zeitadverb: Wann? Seit wann? Bis wann? Wie lange?
z. B. damals, nachher, später, morgen, übermorgen, gestern
- das Kausaladverb (gibt Grund an): Warum? Weshalb?
z. B. nämlich, sonst, deshalb, daher, trotzdem - das Modaladverb (gibt die Art und Weise an): Wie? Wie sehr?
z. B. sehr, gern, kaum, vielleicht, heftig, beinahe, teilweise, genug, sonst
Das Pronomen
Das Wort "Pro" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "für". Pronomen werden also stellvertretend für ein Substantiv verwendet.
z. B. Tom hat Feierabend. Er geht nach Hause.
Ein Pronomen kann aber auch ein Nomen begleiten und es genauer bestimmen.
z. B.
- Leon und Katie lieben sich.
- Das Rathaus liegt in dieser Richtung.
Auch hier gibt es wieder einige Unterarten:
Unterarten | Erklärung | Beispiele |
---|---|---|
Personalpronomen | persönliches Fürwort | Ich, Du, Er, Wir, Sie |
Reflexivpronomen |
|
|
Possessivpronomen | besitzanzeigendes Fürwort |
|
Relativpronomen | bezügliches Fürwort |
|
Demonstrativpronomen |
|
|
Interrogativpronomen | fragendes Fürwort | Wer?, Wessen?, Wem? |
Indefinitpronomen | unbestimmtes Fürwort | niemand, jemand, keiner |
Präposition
Der deutsche Begriff für die Präpositionen ist "Verhältniswort".
Wie das Wort schon sagt, beschreiben sie das Verhältnis einer Sache zu etwas.
Beispiele sind: in, auf, unter, über, zwischen, mitten, entlang, hinauf, hinab, jenseits
Konjunktionen
Beispiele: und, oder, weil, wegen, bevor, nachdem, wenn, als
Konjunktionen verbinden Satzteile, Nebensätze und Hauptsätze miteinander. Die deutsche Bezeichnung für Konjunktion lautet entsprechend „Bindewort“.
Weiter kann man zwischen untergeordneten und nebengeordneten Konjunktionen unterscheiden.
Nebengeordnete Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze, zwei Nebensätze oder zwei Satzteile miteinander.
z. B.
- Lukas spielt Fußball und sein bester Freund Handball.
- Ich mache einen Salat mit Tomaten und Paprika.
- und, zudem, außerdem, sowohl - als auch, oder,...
Die untergeordneten Konjunktionen hingegen verbinden einen Hauptsatz mit einem Nebensatz.
z. B.
- Ich gehe nach draußen, obwohl es regnet.
- Er beruhigt den Hund, während wir zum Tierarzt fahren.
- als, wenn, weil, da, damit, so dass, obwohl,..
Die wichtigsten Kommaregeln
Aufzählungen
Die Wörter oder Wortgruppen einer Aufzählung werden durch ein Komma von einander getrennt.
Im Zoo gibt es Affen, Elefanten, Zebras.
Zwei Hauptsätze
Aufzählungen ganzer Hauptsätze werden durch Kommas getrennt.
Werden Hauptsätze mit und bzw. oder verbunden, kann man ein Komma setzen.
Ich mache meine Hausaufgaben, Tim spielt Fußball.
Das Licht geht aus(,) und die Vorstellung beginnt.
Haupt- und Nebensatz
Das Komma trennt einen Hauptsatz von einem Nebensatz.
Während sie jubelt, ist er enttäuscht.
Sie bleibt zu Hause, weil sie krank ist.
Ich glaube, dass du es schaffst.
Unterbrochener Hauptsatz
Wird ein Hauptsatz durch einen Nebensatz unterbrochen, muss der Nebensatz durch Kommas eingeschlossen werden.
Sie ist, nachdem sie auf Mallorca gelandet ist, ins Hotel gefahren.
Das Haus, das abgerissen wurde, war sehr alt.
Apposition
Eine Apposition ist ein erklärender Zusatz, das neben ein Nomen gestellt wird.
Die Apposition steht meistens zwischen zwei Kommas bzw. zwischen Komma und Punkt.
Herr Schmidt, der Lehrer meiner Tochter, ist jung.
Nebensatzarten
Kausalsatz: weil, da
Konsekutivsatz: dass, so dass, als dass
Konditionalsatz: wenn, falls
Komparativsatz: als, je... desto...,
Lokalsatz: wo, wohin,...
Temporalsatz: als, nachdem, sobald, während
Konzessivsatz: obgleich, obschon, wennschon, auch wenn
Relativsatz: der, die, das; welcher, welche, welches
Interrogativsatz: wer, was, welcher, welche, welches, wann, wo, warum
Rhetorische Mittel
Alliteration
Mindestens zwei aufeinanderfolgende Wörter mit demselben Anfangslaut.
Veni, vidi, vici / frisch und fröhlich
Anapher
Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang eines Verses.
Wer war das?, Wer hat das getan?...
Antithese
Polarität (Gedanklicher Gegensatz)
Jung und Alt / Gut und Böse
Asyndeton
Unverbundene Reihe gleichwertiger Elemente
Wasser, Luft, Erde, Feuer- das sind die Elemente
Chiasmus
symmetrische Überkreuzstellung von zwei gleichen (oder ähnlichen) Wörtern oder Satzgliedern
Er ist jung, alt bist du
Ellipse
unvollständiger Satzbau
Erst [kommt] die Arbeit, dann [kommt] das Vergnügen
Euphemismus
beschönigte Umschreibung
Seniorenresidenz (statt Altersheim)
Hyperbel
starke Über- oder Untertreibung
Das Auto fährt im Schneckentempo
Klimax/Antiklimax
aufsteigende bzw. abfallende Steigerung
Ich kam, sah, siegte / Großmutter, Mutter und Kind...
Metapher
Bedeutungsübertragung, Verbildlichung
Löwe (für tapferer Kämpfer), ein tobender Sturm (für Unruhe, Verzweiflung und Wut)
Oxymoron
Innerer Widerspruch
Flüssiggas / alter Jüngling
Parallelismus
Wiederholung gleicher syntaktischer Strukturen
Der Mensch läuft, der Fisch schwimmt, der Adler fliegt
Personifikation
Zusprechen von menschlichen Eigenschaften auf unlebendige Gegenstände
Die Sonne lacht am Himmel
Pleonasmus
Dopplung (zwei Begriffe mit derselben Bedeutung)
weißer Schimmel / großer Riese / nasser Regen
Rhetorische Frage
Frage, auf die man keine Antwort erwartet (Scheinfrage)
Wollen wir das wirklich wagen? / Sehe ich wirklich so blöd aus?
Symbol
Bild, das Assoziationen auslöst
weiße Taube (= Frieden), rotes Herz (= Liebe)
Vergleich
Durch das Wort "wie" werden zwei Sachverhalte miteinander verknüpft
klein wie eine Maus / so schön wie eine Göttin